Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(EN) barb

  • 1 barb

    barb Widerhaken m; Grat m

    English-German dictionary of Architecture and Construction > barb

  • 2 barb bolt

    barb bolt Widerhakenbolzen m, Widerhakennagel m; Steinschraube f

    English-German dictionary of Architecture and Construction > barb bolt

  • 3 barb

    noun
    Widerhaken, der; (fig.) Gehässigkeit, die
    * * *
    1) (a backward-facing point on an arrowhead, fishing-hook etc.) der Widerhaken
    2) (a hurtful remark.) verletzende Bemerkung
    - academic.ru/5427/barbed">barbed
    - barbed wire
    * * *
    [bɑ:b, AM bɑ:rb]
    n
    1. of hook, arrow Widerhaken m, Stachel m
    2. (insult) Gehässigkeit f, Spitze f, bissige [o spitze] Bemerkung
    * * *
    [bAːb]
    1. n
    1) (of hook, arrow) Widerhaken m; (of barbed wire) Stachel m, Spitze f; (of feather) Fahne f; (BOT, ZOOL) Bart m
    2) (fig of wit etc) Spitze f; (liter, of remorse) Stachel m
    2. vt (lit)
    mit Widerhaken versehen
    * * *
    barb1 [bɑː(r)b]
    A s
    1. a) Widerhaken m (eines Pfeils etc)
    b) Stachel m (von Stacheldraht etc)
    2. fig
    a) Stachel m (des Gewissens etc)
    b) Spitze f, spitze oder bissige Bemerkung
    3. BOT, ZOOL Bart m
    4. ORN Fahne f (einer Feder)
    5. FISCH Bartfaden m (eines Fisches)
    6. pl VET Frosch m (wildes Fleisch unter der Zunge von Pferden etc)
    7. gefältelte Hals- und Brustbedeckung aus weißem Leinen (besonders der Nonnen)
    8. Heraldik: Kelchblatt n
    B v/t mit Widerhaken etc versehen
    barb2 [bɑː(r)b] s ZOOL Berberpferd n
    barb3 [bɑrb] US umg für barbiturate
    * * *
    noun
    Widerhaken, der; (fig.) Gehässigkeit, die
    * * *
    n.
    Widerhaken m.

    English-german dictionary > barb

  • 4 barb fitting

    < gen> ■ Schutzschlauchtülle f

    English-german technical dictionary > barb fitting

  • 5 barb

    [bɑ:b, Am bɑ:rb] n
    1) of hook, arrow Widerhaken m, Stachel m
    2) ( insult) Gehässigkeit f, Spitze f, bissige [o spitze] Bemerkung

    English-German students dictionary > barb

  • 6 barb

    germ. angæ-

    Neuenglisch-germanisches Wörterbuch > barb

  • 7 razor barb

    GB.pract < mil> ■ Bandstacheldraht m ; NATO-Draht m prakt

    English-german technical dictionary > razor barb

  • 8 barbon

    barbɔ̃
    m
    ( plaisant) alter Knabe m
    barbon
    barbon [baʀbõ]
    humoristique Graubart masculin familier; Beispiel: vieux barbon alter Knacker péjoratif familier

    Dictionnaire Français-Allemand > barbon

  • 9 barbwire

    barb·wire
    [AM ˈbɑ:rbwaɪɚ]
    * * *
    barbwire US für academic.ru/5428/barbed_wire">barbed wire, barbed-wire
    * * *
    n.
    Stacheldraht m.

    English-german dictionary > barbwire

  • 10 barbwire

    barb·wire [ʼbɑ:rbwaɪɚ] n
    (Am) barbed wire

    English-German students dictionary > barbwire

  • 11 ngạnh

    /barb/ Widerhaken

    Từ điển Việt-Đức. Vietnamesisch-Deutsch Wörterbuch. > ngạnh

  • 12 barbatus

    barbātus, a, um (barba), bärtig, I) v. leb. Wesen, A) v. Menschen, 1) im allg. (Ggstz. imberbis, lēvis), dicere licebit Iovem semper barbatum, Apollinem semper imberbem, Cic.: Iuppiter modo imberbis statuitur, modo barbatus locatur, Min. Fel.: quos aut imberbes aut bene barbatos videtis, Cic.: Apollo tot aetatibus lēvis (bartlos), Aesculapius bene barbatus, Min. Fel. 22, 5. – (poet.) zur Bezeichnung des Mannesalters, solet hic barbatos sectari senex, Plaut.: equitare in arundine, si quem delectet barbatum (Erwachsenen), Hor.: Iove nondum barbato, da Jupiter noch nicht bärtig (d.i. noch jung) war = in der frühesten Zeit, Iuven. – u. Barbatus als Beiname des Lucius Cornelius Scipio. – 2) insbes.: a) v. Römer aus der alten Zeit (in der man den Bart noch nicht abschor), zB. unus aliquis ex barbatis illis, Cic. Sest. 19. – b) barb. magister, der bärtige Meister, der Philosoph (da diese den Bart lang wachsen ließen), Pers. 4, 1 (von Sokrates) u. (Plur.) Iuven. 14, 12: u. subst., barbatus nudus, Mart. 14, 81. – B) v. Tieren, barb. hirculus, Priap. 86, 16 B = Anthol. Lat. 775, 16: u. subst. bl. barbatus, Langbart = Ziegenbock, Phaedr.: aquila barb., eine auch ossifraga genannte Adlerart, Seeadler, Beinbrecher (Falco Ossifragus, L.), Plin. 10, 11. – II) übtr.: A) von der Nuß, wollig, nux barb., Plin. 19, 14. – B) v. Buche, bärtig = zottelig, ne toga barbatos faciat libros, in Zotteln verwandele, Mart. 14, 84.

    lateinisch-deutsches > barbatus

  • 13 barbatus

    barbātus, a, um (barba), bärtig, I) v. leb. Wesen, A) v. Menschen, 1) im allg. (Ggstz. imberbis, lēvis), dicere licebit Iovem semper barbatum, Apollinem semper imberbem, Cic.: Iuppiter modo imberbis statuitur, modo barbatus locatur, Min. Fel.: quos aut imberbes aut bene barbatos videtis, Cic.: Apollo tot aetatibus lēvis (bartlos), Aesculapius bene barbatus, Min. Fel. 22, 5. – (poet.) zur Bezeichnung des Mannesalters, solet hic barbatos sectari senex, Plaut.: equitare in arundine, si quem delectet barbatum (Erwachsenen), Hor.: Iove nondum barbato, da Jupiter noch nicht bärtig (d.i. noch jung) war = in der frühesten Zeit, Iuven. – u. Barbatus als Beiname des Lucius Cornelius Scipio. – 2) insbes.: a) v. Römer aus der alten Zeit (in der man den Bart noch nicht abschor), zB. unus aliquis ex barbatis illis, Cic. Sest. 19. – b) barb. magister, der bärtige Meister, der Philosoph (da diese den Bart lang wachsen ließen), Pers. 4, 1 (von Sokrates) u. (Plur.) Iuven. 14, 12: u. subst., barbatus nudus, Mart. 14, 81. – B) v. Tieren, barb. hirculus, Priap. 86, 16 B = Anthol. Lat. 775, 16: u. subst. bl. barbatus, Langbart = Ziegenbock, Phaedr.: aquila barb., eine auch ossifraga genannte Adlerart, Seeadler, Beinbrecher (Falco Ossifragus, L.), Plin. 10, 11. – II) übtr.: A) von der Nuß, wollig, nux barb., Plin. 19, 14. – B) v. Buche, bärtig = zottelig, ne toga
    ————
    barbatos faciat libros, in Zotteln verwandele, Mart. 14, 84.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > barbatus

  • 14 barbaricus

    barbaricus, a, um, I) barbarisch, auf Seiten der Griechen = nichtgriechisch, römisch, lateinisch (s. Brix Plaut. trin. prol. 19), urbes, Plaut.: lex, Zwölftafelgesetz, Plaut.: barbarico ritu, Plaut.: auf Seiten der Römer = nichtrömisch, nichtgriechisch, ausländisch, fremd, supellex, Liv.: arma, Sen.: sermo, Amm.: solum, Aur. Vict.: barbarico ritu, Ps. Sall.: more od. usu barbarico, Veget. mil. – bes. morgenländisch, phrygisch, vestes, Lucr.: aurum, Verg.: b. puxum, die phrygische Flöte, Ps. Verg. cir. 166: pavimenta, Plin.: manus, der Phrygierin Brisëis, Ov.: astante ope barbaricā, Enn. fr.: ope barbaricā, mit Hilfe ausländischer Macht, Verg. – u. germanisch, nomina, Suet. Cal. 47. – subst., barbaricum, ī, n., das Barbarenland, Ausland, in barbarico, Eutr. 7, 9 u. 9, 4. Amm. 18, 2, 14. Lampr. Alex. Sev. 47, 1. Not. dign. occ. 31 u. 32. – II) meton., barbarisch in Sitten u. Lebensart = roh, ungesittet, vita barb., Claud. Eutr. 2, 226: übtr., silva barb., mit verschiedenartigen Anpflanzungen, Col. 11, 2, 83. – Acc. neutr. fürs Adv., barbaricum gemens, wild, Sil. 12, 418.

    lateinisch-deutsches > barbaricus

  • 15 barbaricus

    barbaricus, a, um, I) barbarisch, auf Seiten der Griechen = nichtgriechisch, römisch, lateinisch (s. Brix Plaut. trin. prol. 19), urbes, Plaut.: lex, Zwölftafelgesetz, Plaut.: barbarico ritu, Plaut.: auf Seiten der Römer = nichtrömisch, nichtgriechisch, ausländisch, fremd, supellex, Liv.: arma, Sen.: sermo, Amm.: solum, Aur. Vict.: barbarico ritu, Ps. Sall.: more od. usu barbarico, Veget. mil. – bes. morgenländisch, phrygisch, vestes, Lucr.: aurum, Verg.: b. puxum, die phrygische Flöte, Ps. Verg. cir. 166: pavimenta, Plin.: manus, der Phrygierin Brisëis, Ov.: astante ope barbaricā, Enn. fr.: ope barbaricā, mit Hilfe ausländischer Macht, Verg. – u. germanisch, nomina, Suet. Cal. 47. – subst., barbaricum, ī, n., das Barbarenland, Ausland, in barbarico, Eutr. 7, 9 u. 9, 4. Amm. 18, 2, 14. Lampr. Alex. Sev. 47, 1. Not. dign. occ. 31 u. 32. – II) meton., barbarisch in Sitten u. Lebensart = roh, ungesittet, vita barb., Claud. Eutr. 2, 226: übtr., silva barb., mit verschiedenartigen Anpflanzungen, Col. 11, 2, 83. – Acc. neutr. fürs Adv., barbaricum gemens, wild, Sil. 12, 418.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > barbaricus

  • 16 barbare

    barbarē, Adv. (barbarus), I) ausländisch, fremd = lateinisch, im Gegensatze zum Griechischen, vertere, lateinisch übersetzen, Plaut. asin. prol. 11; trin. prol. 19. – II) meton., wie ein Ausländer, a) roh, unschicklich, ferociter et barbare facere, Vulg. 2. Mach. 15, 2: barb. laedere oscula, Hor. carm. 1, 13, 15: loqui, Quint. 1, 5, 9. – b) den Gesetzen u. dem Geiste der latein. Sprache zuwider, fehlerhaft, loqui, Cic. Tusc. 2, 12: exclamare, Quint. 1, 6, 45: id barbare facere, Gell. 4, 1, 5: eam litteram in hac voce barbare corripere, Gell. 4, 6, 6: praepositiones istae possunt non barbare protendi, Gell. 4, 17, 7: barbare dixisti ›pluria‹, Gell. 5, 21, 5.

    lateinisch-deutsches > barbare

  • 17 barbarus

    barbarus, a, um (βάρβαρος), I) ausländisch, fremd, u. subst. der Ausländer, der Fremde, der Barbar, dem griech. u. röm. Sitte fremd war, a) im allg., hospes, Plaut.: servi agrestes et barbari, Cic.: reges, Hor.: barbara (puella) sermone est? was für Kauderwelsch redet sie? Ov. – subst.: α) barbarī, ōrum, m., Barbaren, barbari quidam et immanes (Ggstz. Graeci homines), Cic. – β) barbarum, ī, n., αα) das schwarze Pflaster, Cels. 5, 19, 1; 5, 26, 23: bei Scrib. 207 barbara gen. Vgl. Scheller Übers. des Celsus Bd. 2. S. 47. Amm. 145. – ββ) die Sitte-, Art (Weise) der Barbaren, nur in barbarum, Tac. ann. 6, 42; hist. 5, 2. – b) insbes., von einem bestimmten Volke: α) im Munde eines Griechen od. im Ggstz. zum Griechischen, barbarisch = italisch, römisch, lateinisch, poëta (d.i. Nävius), Plaut.: tantum barbaris casibus Graecam litteram (Φ) adhibere, Cic.: u. so im Munde eines Mazedoniers, cum barbaris aeternum omnibus Graecis bellum est eritque, Liv.: u. im Ggstz. zu Pontus, barbarus hic ego sum, quia non intellegor ulli, Ov. – β) für phrygisch, carmen, Hor.: buxus, Val. Flacc. – γ) für persisch, Perser (da seit den Perserkriegen die Perser die verhaßtesten Feinde der Griechen waren), Nep. u. Curt.: u. κατ' εξ. barbarus vom König der Perser, Nep. Them. 4, 5 u.a.: u. von einem hohen pers. Beamten, Nep. Ages. 3, 1. – δ) endlich übh. für jedes feindliche, nichtgriechische od. nichtröm. Volk, s. Dähne Nep. Milt. 7, 1: einmal sogar von einer griech. Völkerschaft (den Dassaretiern), Liv. 31, 33, 5 (während die Römer sonst nicht barbarus von Griechen gebrauchen). – II) meton., barbarisch, A) geistig roh, ungebildet, unkultiviert, qui aliis inhumanus ac barbarus, isti uni commodus ac disertus videretur, Cic.: homines barbari atque imperiti, Caes. – Compar., non sunt illa (scripta) suo barbariora loco, Ov. trist. 5, 1, 72. – B) = moralisch roh, ungeschlacht, ungeschliffen, wild, hart, gentes immanitate barbarae, Cic.: homines feri ac barbari, Caes.: immanis ac barbara consuetudo hominum immolandorum, Cic.: mos barb., Hor. – Compar., sacra suo facio barbariora loco, Ov. ex Pont. 3, 2, 78. – Vgl. (no. A u. B verb.) neque tam barbari linguā et natione illi, quam tu naturā et moribus, Cic. Verr. 4, 112. – / Griech. Nbf. barbaros (Femin.) Charis. p. 265, 8 u. 10. Consent. (V) 386, 21 (wo barbaros lexis).

    lateinisch-deutsches > barbarus

  • 18 barbitos

    barbitos, ī, m. (βάρβιτος, -ον), die Laute (ursprüngl. durch tiefern Ton u. mehr Saiten von der Lyra versch., aber oft mit ihr verwechselt), I) eig.: age dic Latinum, barbite, carmen, Hor.: pollice barbiton movere, Claud. 9, 10. – Plur. heterocl., barbita, Auson. epigr. 40, 3. p. 207, 4 Schenkl. – II) meton. = das (auf der Laute gespielte) Lied, Ov. her. 15, 8 (wo barb. als fem.; aber das ganze Gedicht wahrsch. unecht).

    lateinisch-deutsches > barbitos

  • 19 cateia

    catēia, ae, f. (wahrsch. keltisches Wort), eine Art Wurfkeule der Gallier u. Germanen, mit Nägeln beschlagen, Verg. Aen. 7, 741. Val. Flacc. 6, 83. Sil. 3, 277. Gell. 10, 25, 2. Isid. 18, 7, 7; vgl. Pompei. comment. 284, 23 K. – Nbf. cathēa, ae, f., Consent. de barb. et metapl. 1 extr.

    lateinisch-deutsches > cateia

  • 20 enuntiatio

    ēnūntiātio, ōnis, f. (enuntio), I) die Mitteilung, die Zuträgerei, Verräterei, Plur. bei Aur. Vict. de Caes. 39, 46. – II) das Ausdrücken durch Laute, a) die Aussprache, vocis, Mar. Victorin. 1, 5, 54. = p. 32, 4 K.: vitiosa, Consent. de barb. et metapl. p. 386, 13 K. – b) als log. t. t., die Aussage, Quint. 7, 3, 2 u. 9, 1, 23: Plur., Cic. de fat. 1.

    lateinisch-deutsches > enuntiatio

См. также в других словарях:

  • Barb — may refer to: * A backward facing point on a fish hook or similar implement, rendering extraction from the victim s flesh more difficult * Barb (feather), the branches issuing from the rachis of feathers * Barb (fish), several species of… …   Wikipedia

  • Barb Wire (film) — Barb Wire Barb Wire est un film américain réalisé par David Hogan, sorti en 1996. Sommaire 1 Synopsis 2 Fiche technique 3 Distribution 4 Autour du film …   Wikipédia en Français

  • Barb Wire — est un film américain réalisé par David Hogan, sorti en 1996. Sommaire 1 Synopsis 2 Fiche technique 3 Distribution 4 Autour du film …   Wikipédia en Français

  • Barb Jungr — born 9 May 1954 in Rochdale, England [http://www.worldjewishnewsagency.org/celebrities of the year5.htm CELEBRITIES OF THE YEAR: FROM THE MOST BORING TO THE MOST TALENTED] ] is a musical performer, composer and writer, of Czech and German… …   Wikipedia

  • Barb & J.C. Hendee — Barb J.C. Hendee sind amerikanische Fantasy Autoren, die ihren größten Erfolg bisher mit der Noble Dead Saga hatten, die in den USA wochenlang auf der Bestsellerliste stand. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Veröffentlichungen 3 Kritik 4 Weblinks // …   Deutsch Wikipedia

  • Barb & J.C Hendee — Barb J.C. Hendee sind amerikanische Fantasy Autoren, die ihren größten Erfolg bisher mit der Noble Dead Saga hatten, die in den USA wochenlang auf der Bestsellerliste stand. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Veröffentlichungen 3 Kritik 4 Weblinks // …   Deutsch Wikipedia

  • Barb & J.C. Hendee — sind amerikanische Fantasy Autoren, die ihren größten Erfolg bisher mit der Noble Dead Saga hatten, die in den USA wochenlang auf der Bestsellerliste stand. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Veröffentlichungen 3 Kritik 4 …   Deutsch Wikipedia

  • barb — barb·al·o·in; barb; barb·ing; barb·less; barb·wire; rhu·barb; …   English syllables

  • Barb Jungr — (* 9. Mai 1954 in Rochdale) ist eine Sängerin mit tschechischen und deutschen Vorfahren. Sie ist bekannt als Interpret der Chansons in der französischen Tradition und des europäischen Kabaretts. Sie ist in der Lage, Jazzstandards und andere… …   Deutsch Wikipedia

  • barb — barb1 [bärb] n. [ME & OFr barbe < L barba,BEARD] 1. a thin, somewhat beardlike growth near the mouth of certain animals, as the barbel of a fish 2. a piece of white linen for covering the throat and sometimes the chin, worn by certain nuns 3.… …   English World dictionary

  • Barb' s Place Guest House Kalgoorlie — (Kalgoorlie,Австралия) Категория отеля: 3,5 звезд Адрес: 41 …   Каталог отелей

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»